
Deutsche Vizemeisterin im Hochsprung! Herzlichen Glückwunsch, Iris!
Wir beglückwünschen recht herzlich unsere Athletin und Übungsleiterin Iris Heid, die bei der Dt. Hallenmeisterschaft der Senioren in Erfurt am 04.03.2017 Platz 2 im Hochsprung der W50 belegte.
Mit übersprungenen 1,49 m im zweiten Versuch war Iris super zufrieden, musste sie sich doch nur knapp der klaren Favoritin Urte Alisch vom SWC Regensburg geschlagen geben (1,52 m).
Beinahe hätte Iris ihre tolle Leistung mit einer zweiten Medaille gekrönt. Im Weitsprung der W50 schrammte sie mit 4,62 m nur um fünf Zentimeter am Edelmetall vorbei und wurde starke Vierte.

"TSV Aktuell 2017" ab sofort erhältlich!
Aus guter Tradition haben wir auch für 2017 unser Heftchen neu aufgelegt. Aus diesem geht unser brandaktuelles Angebot aus allen Abteilungen mit sämtlichen Trainingszeiten und Ansprechpartnern hervor.
Bedanken möchten wir uns herzlichst bei allen Werbepartnern, die maßgeblich zur Finanzierung des 35 Seiten umfassenden Farbheftes beigetragen haben. Vielen lieben Dank an:
- Marien-Apotheke
- Metzgerei Glasauer
- Eisen Krais
- Elektro Schilling
- Naturkost in Mürscht
- Honda Hofmann Burglauer
- HB Holzbau Burglauer
- Sport König Werneck
- Allfinanz Roland Ballner
- Klostergasthof Maria Bildhausen
- Café Tilman
- Seger Transporte
Ab sofort sind 1000 Exemplare des "TSV Aktuell 2017" am Sportzentrum sowie in zahlreichen Geschäften in Münnerstadt ausgelegt.

Hunderte Kids hatten großen Spaß beim TSV-Kinderfasching! Jeweils 300,- EUR für das Mürschter Kinderhaus, die Stadtkapelle und die Pfadfinder!
Wir bedanken uns bei allen Aktiven und Helfern, die ihren Anteil an der Organisation und am Ablauf des Kinderfaschings am Rosenmontag hatten! Den Kids hat es sichtlich riesige Freude gemacht.
Traditionell bringen wir die Einnahmen daraus direkt wieder unter die Leute. So durften sich in diesem Jahr die Fußball- und die Basketball-Jugend des TSV über jeweils 300,- EUR freuen. Darüber hinaus überreichten wir dem Münnerstädter Kinderhaus, der Stadtkapelle (in ihrem Jubiläumsjahr) sowie den Pfadfindern einen Scheck in Höhe von jeweils 300,- EUR.
Ein positives Miteinander unter den Vereinen und Institutionen in Münnerstadt, in dem der eine vom anderen profitiert und die Kräfte gegenseitig gebündelt werden, ist für uns absolut unabdingbar.

Fast 700 Gäste! Uns hat die Oldie-Night wieder riesigen Spaß gemacht!
Wir sagen DANKE an die "Bodygards" und die "Firestones", die sich musikalisch perfekt ergänzten und beim Publikum super ankamen. Danke auch an die Saale-Zeitung, die wieder als Werbepartner agierte.
Bedanken möchten wir uns bei den Dutzenden Helfern aus ganz vielen Abteilungen des TSV, die in welcher Form auch immer zum erfolgreichen Ablauf beigetragen haben. Ohne Euch wäre eine derartige Veranstaltung nicht zu stemmen gewesen!
Ein herzliches Dankeschön auch an die Mädels der Q11 vom Mürschter Gymi, die uns als Bedienungen tatkräftig unterstützten!
Die Chancen auf eine Wiederholung in ähnlicher Form 2018 stehen nicht schlecht. Denn dem Stadtrat scheint die Oldie-Night sehr am Herzen zu liegen, lässt er sich doch mit der Sanierung der Mehrzweckhalle erstaunlich viel Zeit.
Morgen geht es direkt weiter mit Fasching beim TSV. Ab 14 Uhr steigt der Kinderfasching in der Mehrzweckhalle.
Unsere Leichtathleten gehen gut aufgestellt in die nächsten zwei Jahre!
Im gemütlichen Kreise mit leckerem Weißwurst-Frühstück hielten die Leichtathleten am 29.01.2017 in der TSV-Hütte ihre alljährliche Abteilungsversammlung ab.
Neben einem Blick zurück auf ein turbulentes Jahr 2016 sowie zahlreiche sportliche Erfolge stand auch die Wahl der Abteilungsleitung und weiterer Posten auf dem Programm.
Unsere langjährige Abteilungsleiterin Katja Hofmann erklärte sich bereit, weitere zwei Jahre an der Spitze der Abteilung zu fungieren.
Somit ist die Abteilung ab sofort wie folgt aufgestellt:
Abteilungsleiterin: Katja Hofmann
Stellv. Abteilungsleiterin: Eva Wilm
Jugendleiter: Irina Schlegelmilch
Seniorenwart: Horst Weese
Statistikwart: Jana Schreiner
Vergnügungswart: Manfred Back
Gerätewart: Martina Greithanner und Burkard Wilm
Öffentlichkeitswart: Rainer Schlegelmilch und Johannes Wolf
Sportabzeichen - das regelmäßige Training hat sich gelohnt
50 Sportler - davon 21 Kids - legten 2016 beim TSV das Sportabzeichen ab. Herzlichen Glückwunsch!
In 2017 auf ein Neues - hoffentlich wieder mit ganz vielen Neueinsteigern!
Vielen Dank insbesondere an Eva Wilm und Martina Greithanner für die Abnahme des Abzeichens und die etlichen Stunden Training!
Hier ein interessanter Pressebericht (Quelle: infranken.de)...
50 Sportlerinnen und Sportler haben es geschafft: sie haben das Deutsche Sportabzeichen 2016 abgelegt. Mit ihnen freuen sich Eva Wilm und Martina Greithanner vom TSV Münnerstadt, die mit den Teilnehmern für das Leistungsabzeichen trainiert und schließlich auch die Prüfungen vorgenommen haben. "Von Juni bis Oktober haben wir uns regelmäßig einmal in der Woche getroffen, um zu trainieren", so Wilm. Dabei stand die Teilnahme jedem offen, wenn man wollte, konnte man auch nur das Abzeichen ablegen.
In drei Leistungsstufen wurde das Deutsche Sportabzeichen vergeben: in Bronze, Silber und in Gold. Wer die goldene Siegestrophäe davontragen wollte, musste schon üben, denn das Leistungsabzeichen ist anspruchsvoll. "Schön ist aber, dass sich die Sportlerinnen und Sportler ihre Disziplinen recht frei heraussuchen können", weiß Wilm aus Erfahrung. So muss in den Disziplinen "Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination" jeweils eine Disziplin belegt werden. Ob man nun beispielsweise im Bereich Ausdauer lieber läuft, walkt, schwimmt oder Fahrrad fährt, blieb dabei jedem selbst überlassen. Es galt, die vorgegebenen Zeiten bzw. Weiten der Disziplinen zu erreichen, die man sich aussuchte. Und auch die Schwimmfähigkeit mussten die Teilnehmer nachweisen.
21 Kinder machten mit
"Bereits beim Ferienprogramm des TSV haben wir die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens angeboten, was auch sehr gut genutzt wurde", weiß Wilm zu berichten. 21 Kinder machten mit und bestanden die Prüfung. Auch zwei Familien nahmen komplett am Sportabzeichen teil, was zeigt, dass dies etwas für jung und alt ist. Dies spiegelte sich auch bei der enormen Altersspanne der Teilnehmer wider: war der jüngste Teilnehmer sechs Jahre alt, so konnte die älteste Teilnehmerin auf 78 Lebensjahre zurückblicken. Und wer einmal beim Deutschen Sportabzeichen mitgemacht hat, der hat oft Blut geleckt: "Die meisten machen dann regelmäßig mit, wir haben Teilnehmer, die das Sportabzeichen schon elf Mal abgelegt haben", freuen sich Wilm und Greithanner. Mit den Leistungen sind sie sehr zufrieden und auch wenn beide viel zu tun hatten: am Ende hat es sich für alle gelohnt. Dabei machten hier nicht nur Münnerstädter mit, sondern auch Reichenbacher, Brünner, Haarder, Sportler aus Stadtlauringen und sogar Werneck.
Einer der Teilnehmer war auch Roland Famulla. "Mir macht es immer wieder Spaß, die eigene Leistung unter Beweis zu stellen", sagt er. "Besonders schön ist dabei, dass die Prüfungen desto leichter werden, je älter man wird", lacht er. Denn beim Deutschen Sportabzeichen gelten natürlich für die jeweiligen Altersklassen unterschiedliche Leistungsvorgaben. "Ich finde außerdem sehr gut, dass vor der Abnahme immer ein Training stattfindet. Ohne dieses tut man sich sehr schwer, die Vorgaben zu erfüllen", hat er die Erfahrung gemacht.
Gut für die Gesundheit
Auch aus medizinischer Sicht ist für den Facharzt Famulla eine solche Veranstaltung natürlich sehr zu befürworten: "Hier wird dem Bewegungsmangel entgegengewirkt, was für die Gesundheit äußerst förderlich ist." "Mein Ziel ist, meine Gesundheit und Fitness zu erhalten und zu verbessern - und wenn man dann noch das Deutsche Sportabzeichen ablegen kann, so ist das natürlich doppelt schön", sagt er. Bisher hat er drei Mal mitgemacht und wird auch in Zukunft dabeibleiben. Denn wenn man das Deutsche Sportabzeichen einmal abgelegt hat, dann will man auch im nächsten Jahr beweisen, dass man "es immer noch draufhat".
Seite 25 von 37